Vom 16. bis zum 20. November 2016 fand die diesjährige Herbst-HGV (Hochschulgruppenversammlung) des VWI in Deggendorf statt. An den vier Tagen wurde ausgiebig getagt, gelernt, gearbeitet und gefeiert.
Am Mittwochabend kamen wir in Deggendorf am Bahnhof an und wurden von Elektroautos zu unserem Hotel gefahren. Als Abendprogramm fand ein Treffen im Rathaussaal von Deggendorf statt, bei dem der Präsident, Vorstände und Mitglieder vom VWI die Hochschulgruppen begrüßten. Anschließend gab es, typisch bayrisch, Unmengen an Leberkäsesemmeln und Bier. Später zogen wir in ein Bowlingcenter und spielten bis tief in die Nacht.
Am Donnerstag wurden wir, wie jeden Tag, nach demFrühstück mit Bussen in die Technische Hochschule Deggendorf gefahren. Von 8-19 Uhr wurde der VWI in seiner Struktur erläutert, neue Veranstaltungen vorgestellt und vergangene ausgewertet, neue Studentische Vertreter konnten sich aufstellen lassen, das Bundesteam des VWI stellte sich vor und Hochschulkooperationen hatten Zeit, ihre Ziele zu definieren und Gedanken auszutauschen. Als besonderes Highlight hielt Bill Cleary, ein Unternehmer und Marketingspezialist aus dem Silicon Valley, eine motivierende, inspirierende und zur Veränderung anstiftende Rede über Zukunft, Unternehmertum, Erfolg und Leidenschaft. Außerdem stellte sich die Techniker Krankenkasse vor und gab ein Seminar über gesunde Ernährung und zwei Mitarbeiter der Volkswagen Consulting stellten ihren Beruf und ihr Unternehmen vor. Am Abend lud die VW Consulting zum Abendessen in ein italienisches Restaurant und es gab feinste Pizza und Pasta bis zum Erbrechen. Nachts war Party im Bergkeller, einem kleinen Club in einem Gewölbekeller, angesagt. Dort traf man trotz Diskoatmosphäre die Vorstände und Veteranen im Alter von 40+ wieder.
Freitag hatten einige schon mit Erschöpfung zu kämpfen und trotzdem fanden bis 18 Uhr Sitzungen, Unternehmensvorstellungen und eine Firmenkontaktmesse statt. So stellte sich Avery Dennison als Global Player, was Sticker, Folien und Kleber betrifft, vor. Infraserv als regionaler Chemieanlageninstandhaltungsspezialist bot Jobs an und Stangl&Kulzer als Ingenieursdienstleister stellte einige Projekte im Autoprototypenbau und ihr Unternehmen vor. Außerdem fand eine kleine Firmenkontaktmesse statt. Als Abendprogramm fand ein Menschenkickerturnier statt, was extrem cool war. Danach wurde im „Barcode“ gefeiert, eskaliert und Alkohol vernichtet, also Team-Building vom feinsten betrieben.
Am Samstag starteten wir mit Workshops zu Themen wie Bewerbung, Projektmanagement oder die Stärkung der eigenen Hochschulgruppe. Der Gründer von Vispiron, einem Ingenieursbüro, dass sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat, hielt eine interessante Rede über Mut, Fleiß und die Fähigkeit mit Veränderung umzugehen. Anschließend wurden die Ausrichter der nächsten VWI-Events gewählt. Die kommende Herbst-HGV wird in Braunschweig stattfinden, der nächste VWI-Fünfkampf in Siegen und „Science meets Economy“ in Darmstadt. Leider können wir in Berlin „Science meets Economy“ im nächsten Jahr nicht austragen und müssen den Darmstädtern den Vortritt lassen. Nachdem über die ersten Tage viele VWI-ler zur Wahl für die Studentischen Vertreter nominiert wurden, standen die vier neuen SV am Samstagnachmittag nach fünf Wahlgängen fest. Oliver Gruhl aus der HG Siegen und Jens Sarachman aus der HG Dortmund wurden als Studentische Vertreter gewählt. Stefan Kunz aus der HG-Braunschweig ist als assoziierter Vertreter und Michelle Horn aus der HG Dresden als Studentische Vertreterin für Finanzen gewählt worden. Am Abend wurde in einem ausgebauten Bauernhof krass gefeiert. Es gab ein großes und toll gefülltes Buffet. Das Motto war „Bayrischer Abend“ und wir alle, insbesondere die alten und neuen SV, ließen sich ausgiebig feiern. Die Stimmung war einzigartig und ausgelassen bis früh in den Morgen.
Sonntag durften wir ausschlafen, es gab vor der Abfahrt einen Brunch und alle verabschiedeten sich. Nach einer interessanten, eindrucksvollen und extrem spaßigen, wenn nicht sogar legendären HGV in Deggendorf fuhren alle Teilnehmer mehr oder weniger erschöpft nach Hause.
Im Großen und Ganzen war es ein sehr lehrreiches, inspirierendes und spannendes Event. Wir haben junge und ehemalige WiIng-Studenten aus ganz Deutschland getroffen, viele Unternehmen kennengelernt und tolle, aufschlussreiche Gespräche geführt.