Von Studierenden
für Studierende

Was ist die AG WiIng?

Wir sind ein Zusammenschluss an engagierten Studierenden, die neben professioneller sowie persönlicher Weiterentwicklung auch Kontakte unter Unternehmen und anderen Unis knüpfen wollen. Ob national als Teil des VWI (Verband der deutschen Wirtschaftsingenieure) oder europaweit als ESTIEMerIn (European Students of Industrial Engineering and Management).

Was ist der VWI?

Unser deutscher Dachverband, der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI), vernetzt uns mit anderen Studierenden und berufstätigen WirtschaftsingenieurInnen in ganz Deutschland. Er bietet dir eine Plattform zum Austausch und Netzwerken: Es werden aktuelle Themen diskutiert, Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft.

Was ist ESTIEM?

European Students of Industrial Engineering (ESTIEM) ist ein europäisches Netzwerk mit über 60.000 Studierenden aus 31 Ländern. Über ESTIEM habt ihr die Möglichkeit, Europa zu bereisen, dabei Studierende aus anderen europäischen Ländern kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Ihr könnt an Events teilnehmen und in ESTIEM selbst Aufgaben übernehmen, Veranstaltungen organisieren und an der Weiterentwicklung von ESTIEM arbeiten. 

ERSTSEMESTER INFOS
Wir von der AG wollen euch den Einstieg in das Studium so einfach wie möglich gestalten. Deswegen haben wir für euch auf dieser Seite einige Infos wie einen potenziellen Stundenplan, allgemeine Informationen, einen Semesterplan mit allen Daten und Fristen sowie die Anmeldung zu unserem Buddy Programm zusammengestellt. Im folgenden haben wir ein paar Informationen gesammelt, um euch den Start ins Studium zu vereinfachen.
Click Here
Wie werde ich Teil der AG WiIng?
Der erste Schritt wäre bei unseren wöchentlichen MoMs (Meet on Monday) vorbeizuschauen. Dort kannst du dich innerhalb unserer Projektarbeit an Diskussionen sowie verschiedenen Aufgaben innerhalb von Teams beteiligen. Bei Interesse kannst du einen Mitgliedsantrag ausfüllen und dich für unser Buddy-Programm melden. Hier würden wir dir dann ein erfahrenes Mitglied der AG zur Seite stellen. Durch einen regelmäßigen Austausch könnt ihr Fragen rund um Studium stellen, sowie die ersten Freundschaften knüpfen. Als Buddy geben wir unser Bestes, um euch einen Einblick in unsere Arbeitsstruktur zu geben und euch den Einstieg in unsere Gruppe zu erleichtern, sowie bei Interesse an Projektarbeiten zu unterstützen. Am Ende des Semesters findet unsere Mitgliederversammlung statt, für AG-Interessierte ein absolutes Muss! 🙂
Click Here
Workshops
In Workshops habt ihr die Möglichkeiten erste praktische Erfahrung zu sammeln, Teamarbeit/ Softskills zu erweitern, Fähigkeiten in realistischen Szenarien anzuwenden, Kontakte zu knüpfen und einen Einblick in die Unternehmenswelt zu bekommen. Folgende Arten von Workshops werden in der AG angeboten: Fallstudienwettbewerbe Vortragsreihen Unternehmensworkshops mit wechselnden Themen Workshops zur persönlichen Weiterbildung (von studentischen TrainerInnen organisiert))
Click Here
Voriger
Nächster
MoM

Was ist eine MoM?

Wir kommen wöchentlich montags um 18 Uhr zusammen, um produktiv an Projekten oder innerhalb von Workshops zu arbeiten und weiterzubilden. Außerdem ist es im Anschluss eine schöne Möglichkeit mit Freunden einen schönen Abend zu verbringen und gegebenenfalls bei Spielen und Getränken beisammen zu sein.

Wir freuen uns, dass wir uns nun wieder in Präsenz treffen können. Die MoM findet immer im WiWicafe statt, hier gilt die 2G Regelung.

2016-12-12-MV-1.jpg

Was ist eine MV?

Einmal im Semester kommen wir zu unserer Mitgliederversammlung zusammen. Dort stellen der Vorstand und die RessortleiterInnen einen kurzen Bericht über das Semester vor. Im Anschluss werden die freiwerdenden Positionen gewählt. Ebenso ist die MV eine Möglichkeit Änderungen in unserer Satzung oder anderweitige Themen in der AG zu besprechen.

F.A.Q.

Alle häufig gestellten Fragen findet ihr hier!

Mechanik E, Analysis 1, Lineare Algebra, Grundlagen der Elektrotechnik, Konstruktion 1

Organisations- und Innovationsmanagement, Wirtschaftspolitik, Mikroökonomie

Analysis 1, Lineare Algebra, Mikroökonomie, Organisations- und Innovationsmanagement.

Sonst gibt es keine weiteren allgemeinen Fristen.  Die Klausuren der Kursen haben  individuelle Anmeldungs-/Abmeldungsfristen. Wichtig ist es aber, dass Ihr daran denkt, vor der ersten Klausuranmeldung den Zettel zur Anmeldung zur Bachelor-Prüfungsleistungen beim Prüfungsamt abzugeben!

Es besteht keine Anwesenheitspflicht, außer bei Portfolio-Prüfungen. Ihr könnt also selbst entscheiden, welche Veranstaltungen Ihr besuchen wollt. Es ist aber sehr zu empfehlen, wenn Ihr zur ersten Vorlesung und zu den Tutorien geht. In einigen Modulen gibt es Praktika, hier sind natürlich die Praktikums-Termine verpflichtend. Durch das Online Semester werden in vielen Modulen Lehrvideos angeboten.

Es gibt die Möglichkeit, sich einen Raum in der Bibliothek zu buchen oder einen freien Raum beim Pförtner im Hauptgebäude zu erfragen. Sonst kann man sich auch in freie Räume, zum Beispiel im Mathegebäude, setzen.

Die VW-BIB (Fasanenstraße 88) und die WiWi-Doc (H 5150b) sind die wichtigsten Bibliotheken für Wirtschaftsingenieure. Der Studentenausweis ist die Bibliothekskarte. Das Passwort ist die Postleitzahl.    Wichtig: Schloss zum Einschließen der Sachen mitbringen.

Vorlesung: Der Stoff des Semesters wird vom Dozenten vorgetragen, das Material ist  nicht immer online verfügbar.

Tutorium: Interaktive Wiederholung des Stoffes in Kleingruppen. Wichtigste Veranstaltung!

Übung: Ein großes Tutorium zur Vertiefung und Anwendung des Stoffes ohne Beteiligung.

Portfolioprüfung: Besteht aus mindestens drei Prüfungsleistungen und kann zum Beispiel Hausaufgaben, mündliche Prüfungen, Tests ect. erhalten

ISIS: Kursmaterial wie Tutorien- und Vorlesungsfolien

MOSES: Tutorien-Anmeldung, Hausaufgaben- und Klausurergebnisse

QISPOS: Prüfungsanmeldung, Studienbescheinigung (Bafög, Semesterticket),  Notenspiegel

Studienfachberatung: im 3. Stock des Hauptgebäudes H3138 bei der GkWi  Allgemeine Studienberatung: im Hauptgebäude im H0070.

How to stundenplan

Der Stundenplan muss von jedem Studierenden jedes Semester neu für sich selbst erstellt werden. Hierfür muss das in Moses abgelegte Vorlesungsverzeichnis für die Module durchsucht werden, die man belegen möchte/muss. Eine Übersicht über alle abzuschließenden Module im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen findet ihr hier. Es empfiehlt sich, die Studierendenprüfungsordnung (kurz StuPo) einmal gründlich zu lesen, um sich mit den unterschiedlichen Regulierungen des Studiengangs vertraut zu machen

erste schritte

Da das erste Semester sehr unübersichtlich sein kann, haben wir für euch einen Beispielstundenplan erstellt. Hier sind alle Module dargestellt, die ihr laut Studienverlaufsplan im 1. Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in der Vertiefung Maschienenbau, Energie & Ressourcen und Verkehrswesen belegen solltet. Bitte checkt die Termine nochmal gegen, da sich vor allem kurz vor Semesterstart hier viel verschieben kann. Die in blau markierten Termine sind die Tutorien, die als Beispiel eingetragen sind. Da die Vergabe der Tutorien meist über Moses erfolgt und ihr euch hierfür separat anmelden müsst, können sich diese Termine verschieben.

Bei einigen Modulen gibt es Termingruppen. Das heißt, dass die gleiche Veranstaltung im selben Semester zu mehreren Terminen angeboten wird (z.B. Analysis I und Lineare Algebra oder Mechanik E). Ihr könnt euch meist frei entscheiden, welche Termingruppe ihr besucht, solltet aber bei den Veranstaltungen einer Termingruppe bleiben.

Anpassungen

Ihr könnt natürlich auch weniger Module belegen, oder auch komplett vom Studienverlaufsplan abweichen. Dann müsst ihr euch jedoch darauf einstellen, dass ihr euer Studium nicht in Regelstudienzeit beendet.

Ihr habt euch nicht für eine der drei vorherigen Vertiefungsrichtungen entschieden? Kein Problem! Hier gibt es die Excel Datei zum Download, sodass ihr euren Stundenplan so anpassen könnt wie ihr möchtet. In der Datei ist auch ein Blatt für euren persönlichen Studienverlaufsplan angelegt. Hier könnt ihr planen, welche Module ihr wann hören wollt, wann ihr euer Pflichtpraktikum absolvieren möchtet, wann ihr einen Sprachtest macht, um euch rechtzeitig für ERASMUS zu bewerben und wann ihr voll in der AG durchstarten werdet.

Unser semesterheft

Es wieder soweit – das Semester beginnt und somit auch der Ernst des Lebens. In diesem Sommersemester bringt Corona neue Herausforderungen mit sich und alle müssen sich auf zahlreiche Änderungen und digitale Lehre einstellen.

Damit niemand die Orientierung verliert und das Studierendenlebem trotz allem nicht verloren geht, haben wir erneut unser traditionelles Semesterheft erstellt. Dieses Heft gibt nicht nur neuen Studierenden eine grobe Orientierung an der Universität, sondern gibt auch einen Einblick in die AG WiIng, ihre Dachverbände und unsere Projekte.

Egal ob Frischling oder alter Hase – es ist für jeden etwas dabei! Zur ultimativen Lektüre für zwischendurch geht es hier.

Außerdem: Ab sofort ist der modische Mundschutz in AG WiIng-Style verfügbar! Zusammen mit anderen fashen Artikeln, Tassen und vielem mehr in unserem Online-Shop.

Integrated Shop Test
Spreadshop loading...

We're Ready, Let's Talk.

Kontakt Info

Address​

Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Deutschland

Email

info@agwiing.org

Ruf uns an

+49 170 32 322 66